Entdecken Sie die Innovationsstars und Hidden Champions der Industrie
Der Name ist Programm: Unser GROSSER HERBST DER INNOVATIONEN führt crossmedial durch alle Branchen-Highlights des Jahres.
Das heißt Neuheiten, Fachberichte, Marktübersichten, Experteninterviews, Webinare, Social Media, Videos und Sondernewsletter zu den wichtigsten Innovations-Themen 2020.
Über 30 Schwerpunktthemen auf allen unseren Kanälen – recherchiert und vorgestellt von unseren Reakteuren. Wer das ist und wer sich mit welchen Technologien und Produkten befasst, haben wir übrigens hier einmal zusammengestellt.
Print Magazine
Webseiten
Newsletter
LinkedIn
Webinare
Youtube
i-need.de
Virtuelle Messen
KI-gestützte WMS können automatisierte Entscheidungen treffen, indem sie auf Basis aufgezeichneter Betriebszustände und erfasster Echtzeitdaten aktuelle Situationen analysieren und entsprechende Prognosen erstellen. Die ständig überprüften Ein- und Auslagerungsstrategien des Managementsystems erhöhen die Effizienz, steigern die Geschwindigkeit und sparen Ressourcen im Lager.
Die Sicherheit von Lagerarbeitern ist oberstes Gebot. Neben der Einhaltung von Gesetzen und Betriebsanweisungen, ist die Nutzung modernster Sicherheitstechnik wie Rammschutz an Regalen oder Wearables zur frühzeitigen Erkennung der Mitarbeiter empfehlenswert. Darüber hinaus kann der Einsatz von Systemen für sichere Lagerumgebungen auch finanzielle Vorteile haben.
Kommissioniertechniken wie Pick-by-Voice, Pick-by-Light oder Pick-by-Vision haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile – abhängig vom Regalaufbau, Geräuschpegel, Artikelgröße, etc. Mit Augmented Reality wird das virtuelle Informationsangebot von Datenbrillen um zusätzliche Daten und Grafiken von real stattfindenden Arbeitsprozessen erweitert.
Die Blechbearbeitung gehört zu den am häufigsten eingesetzten Verfahren innerhalb der Fertigungsumgebung. Präzise Zuschnitte mit modernen Maschinen und Technologien, innovative Fügeverfahren und immer effizientere Prozesse sorgen hier wiederkehrend für Produktivitätssprünge. Die Oberflächentechnik vereint zudem ebenfalls immer wieder beeindruckende Innovationen. In diesem Umfeld bereiten moderne Beschichtungs- und Reinigungstechnologien den Weg hin zu oft einzigartigen Produkten. Unser Herbstspecial beleuchtet aktuelle Bearbeitungsmaschinen, moderne Technologien und anspruchsvolle Verfahren in Anwenderreportagen, mit Experten-Interviews und aktuellen Produkten in beiden Bereichen.
Das produzierende Gewerbe gehört häufig zu den Grundsäulen einer erfolgreichen Volkswirtschaft. Der Metallbearbeitung als Teilbereich der Fertigungstechnik kommt dabei eine ganz besondere Bedeutung zu. Automatisierte Werkzeugmaschinen, leistungsfähige Präzisionswerkzeuge sowie moderne Softwarelösungen sorgen immer wieder für beeindruckende Leistungssprünge, eine höhere Produktivität und letztlich mehr Wettbewerbsfähigkeit. Unser umfangreiches Herbstspecial präsentiert in Anwenderberichten, Experten-Interviews und mit neuesten Produktmeldungen den Stand der Technik und zeigt smarte Innovationen, mit denen Fertigungsverantwortliche ihre Prozesse effizienter gestalten und kostengünstiger Teile herstellen.
Präzisionstechnik und intelligente Softwarelösungen sind die Basis für effektive und präzise Plattenaufteilung. Welche Rolle haben die sich laufend verbesserten Softwarelösungen in Verbindung mit der Steuerungstechnik in der Aufteiltechnik übernommen? Was leisten Plattensägen und Druckbalkensägen mit immer verbesserter Ausstattung beim effektiven und präzisen Plattenaufteilen? Das führt zur Frage, wie die Zukunft der horizontalen Plattenaufteiltechnik aussieht?
Was macht CNC-Maschinen zu Allround-Talenten für vielseitige und komplexe Anwendungen? Für die Hersteller stehen Fortschritte in der Antriebs- und Steuerungstechnik sowie neue Softwarepakete für die nahezu unbegrenzten Möglichkeiten in der Fertigung. Wir geben Beispiele fürs wirtschaftliche und präzise Fertigen anhand der Möbelfertigung.
Es gibt viele Kriterien, die kleinere und mittlere Betriebe bei der CNC-Stationärsbearbeitung beachten müssen. Dabei muss es nicht immer gleich ein großes Bearbeitungszentrum sein. Es gibt mittlerweile viele kleine, smarte und stationäre CNC-Lösungen. Wir beobachten den Markt und geben Beispiele der auf die jeweilige Anwendung abgestimmten Lösungen.
Digitalisierung hilft allen: dem Schreiner und Tischler in der Werkstatt aber auch bei der Produktion in der Möbelfabrik. In der Holzbearbeitung können Softwareassistenten jeden Fertigungsschritt begleiten. Von der Planung bis zur Fertigstellung machen 3D-CAD-Lösungen den Produktionsprozess transparent. Wir untersuchen, was Softwareassistenten und solche CAD-Lösungen leisten. Dazu geben wir Beispiele und zeigen Trends, wie sich die Digitalisierung weiter entwickelt.
Immer mehr Bilder werden in immer höheren Auflösungen übertragen, d.h. es sind neue Interfaces wie 10GigE, CoaXPress 2.0, CLHS, USB oder Ethernet, sowie neue Kameras, Framegrabber, Kabel und Stecker nötig, um diese Datenmengen übertragen zu können. InVISION beleuchtet die derzeitigen Möglichkeiten.
Die Lösung von Applikationen mit 3D statt 2D schreitet immer weiter voran, sei es Bin Picking, Robot Inspection oder (Intra-)Logistik. Der Schwerpunkt stellt die derzeitigen 3D-Verfahren und Produkte aus Bildverarbeitung und Messtechnik vor und zeigt zahlreiche erfolgreiche Anwendungsbeispiele.
Deep Learning ist der Megatrend der Bildverarbeitung. Immer öfter ermöglichen neue KI-Algorithmen, spezielle (MIPI-)Kameramodule und entsprechende IPC und Boards die Lösung von Inspektionen bereits at the Edge und erlauben den Einsatz der Bildverarbeitung bei neuen sowie preissensitiven Anwendungen.
Intelligente Kameras und Vision-Sensoren übernehmen immer mehr Aufgaben, die bisher klassischen IPC-Systemen vorbehalten waren. So läuft mittlerweile KI auf Smart-Kameras oder Vision-Sensoren übernehmen die Roboterführung. Zudem ist die Usability der Systeme deutlich einfacher geworden.
Von der Virtual-Reality-gestützten Zusammenarbeit für Designer über die Hololens des Servicetechnikers bis hin zur AR-Applikation zur Vertriebsunterstützung – entlang der Wertschöpfungskette ermöglicht Extended-Reality-Technik wertschaffende Lösungen. Im Septemberheft stehen die innovative Hard- und Software, die Prozesse und Strategien für den Rollout im Fokus.
Der Nutzen einer digitalen Lösung ist nicht nachhaltig, wenn ihre Integration Angriffsvektoren für Cyberangriffe schafft. Mit Blick auf die Marktentwicklung rund um IT-Security scheint diese Erkenntnis gegriffen zu haben. In einem Themenschwerpunkt berichtet die IT&Production über Konzepte und Lösungen zur Absicherung von OT und IT in Firmen jeder Größe.
In der Corona-Pandemie war Home Office der Hebel, um komplexe Organisationen auch im Lockdown zu operieren. Diese Erfahrung wird die Bedeutung flexibler Arbeitszeitmodelle dauerhaft aufwerten. Im Themenspezial Remote Work stehen die Lösungen im Fokus, die Angestellte sicher und rollenbasiert an die IT-Infrastruktur anzubinden – von der Buchhalterin bis zum Zeitarbeiter.
Immer mehr Maschinen- und Anlagenbauer bieten Predictive Maintenance-Lösungen als Mehrwertdienst an, Fabrikbetreiber rüsten ihre Anlagen nach. Der technische Fortschritt ist rasant! Doch solange diese Lösungen im Projektgeschäft entstehen, ist ihre Organisation komplex und birgt das Risiko, zu scheitern. Den Fallstricken, erfolgreichen Projekten und ihren Komponenten widmet die IT&Production im Oktober einen umfangreichen Themenschwerpunkt.
Oft wird nur ein Bruchteil einer Standardsoftware genutzt. Unbenötigtes wird ignoriert, gelegentlich abgeschaltet oder per Customizing zweckentfremdet. Im Büro funktioniert das besser als in der Fabrik: Dort darf Software nie ablenken, sie soll so lean wie die Prozesse sein und ständig Neues abbilden. Das ermöglichen Microservices – ohne einen System-Monolithen darüber. Im Oktober-Spezial berichten wir, was am aktuellen Trend dran ist und was IoT und Industrie 4.0 damit zu tun haben.
Lange wurde Robotic Process Automation vor allem eingesetzt, wenn alte Programme keine Konnektivität boten, Dokumentationen verlegt oder im Hau-Ruck-Verfahren bestimmte Daten gebraucht wurden. Das ist nicht schlecht und wird weiterhin ein Milliardengeschäft bleiben! Doch mit künstlicher Intelligenz arbeiten RPA-Lösungen nicht nur starre Regeln ab, sondern entscheiden zunehmend flexibel. Die IT&Production informiert im November ausführlich über neue Werkzeuge zur Office-Automation.
Die intuitive Steuerung und Programmierung – das ist der Top-Trend, wenn es um die Programmierung und Inbetriebnahme von Robotern geht. Unser Special zum Herbst der Innovationen stellt die aktuellsten Anwendungen und Lösungen rund um das Thema Easy to use Robotics vor. Steuerung per Tablet, Smartphone, Tracepen oder per Hand: Wir berichten über die neusten Apps, intuitive Software sowie nützliche Tools.
Eine praxistaugliche Cobot-Applikation ist mehr als die Summe ihrer Teile. Durch die Wechselwirkung von Roboter, weiteren Anlagenteilen und der Umgebung müssen viele technologische Disziplinen dazu beitragen, dass Mensch und Cobot wirtschaftlich und sicher zusammenarbeiten: Greifer und Werkzeuge, Sensorik und Safety oder auch Steuerungs-Tools und integrierte Antriebslösungen wie Linearachsen.
Die Fernwartung sowie die Kommunikation über digitale Medien spielen in der heutigen Zeit eine immer größere Rolle. Gerade jetzt, da eine direkte Face-to-Face-Kommunikation durch die Corona-Pandemie eingeschränkt ist, rücken Remote-Service-Portale und verschiedene Cloud-Lösungen noch größer in den Fokus. Beide Verfahren ermöglichen den Maschinenbetreibern sowie Anbietern einige Vorteile, wie z.B. die Verringerung der Kosten für Instandhaltung und Wartung sowie eine Erhöhung der Serviceeffizienz und der Kundenbindung.
Die Cloud wird auch im industriellen Umfeld immer interessanter. Sie bietet für Anwender hinsichtlich Betrieb einen ‘Rundum sorglos Aspekt’ und für Anbieter stellt sie die Chance dar mit neuen Geschäftsmodellen weitere Einnahmequellen zu generieren. Doch welche Bedeutung haben Cloudangebote heute schon in der Automatisierungswelt?
Das Internet der Dinge ist auch aus industriellen Abläufen nicht mehr wegzudenken. Welche Steuerungen unterstützen heute schon die IoT-Anforderungen der Maschinen- und Anlagenbauer und ihrer Kunden? Wie werden IoT-Anforderungen im Engineering berücksichtigt? Welche Möglichkeiten bieten Controller bei der Hochsprachen-Integration beispielsweise von Python- oder C-Code? Oder welche Möglichkeiten bieten clouderweiterbare Steuerungen?
Die Entwicklung der Feldbussysteme ist mehr als 30 Jahre her. Seitdem ist viel passiert und gerade steht die Industriekommunikation mit Technologien wie OPC UA, TSN, 5G oder SPE vor einem erneuten Umbruch. Unser Schwerpunkt zu dem Thema stellt Technologien und Produkte vor und erläutert die Chancen für Anbieter und Anwender.
Bis vor kurzer Zeit wurden Safety und Security noch strikt als zwei getrennte Disziplinen angesehen. Im Rahmen der digitalen Fabrik und der zunehmenden Vernetzung von Komponenten, die für die funktionale Sicherheit sorgen, sollten diese zunehmend ganzheitlich betrachtet werden. Unser Schwerpunkt beleuchtet anhand von Fach- und Anwenderbeiträgen, Produktvorstellungen, Expertengesprächen, etc., wie Fabriken im Industrie-4.0-Zeitalter sicher gemacht werden können.
Moderne Antriebslösungen bieten immer mehr integrierte Steuerungs- und Sicherheitsfeatures. Zudem werden sie flexibler und einfacher in der Auslegung sowie effizienter und robuster im Betrieb. Doch damit nicht genug: auch hinsichtlich Kommunikation und IoT-Anbindung entwickelt sich die Antriebstechnik weiter, um dem Ansprüchen in der smarten Fabrik zu genügen.
Kaum ein Automatisierungsgerät ist so universell einsetzbar wie der Industrie-PC. Unser Schwerpunkt stellt die aktuellen Prozessoren und ihre Vorteile für die jeweilige Anwendung vor, konkrete Produktvorstellungen und eine Marktübersicht geben Überblick über kaufbare Produkte. Zudem beleuchten wir das Thema Windows 10 und Linux als Betriebssystem für Automatisierungsanwendungen.
Auf dem nächsten Mobilfunkstandard 5G ruhen auch im industriellen Sektor große Hoffnungen. Mit sogenannten Campus-Netzwerken können Fertigungsunternehmen eigene Netzwerke für Produktion errichten, die dann sogar echtzeitfähige Kommunikationsaufgaben übernehmen können. Was kann 5G, welche Produkte gibt es schon und was gilt es zu beachten? Unser Schwerpunkt gibt auskunft.
Wirklich beeindruckend: Ein wesentlicher Erfolgsfaktor des Ethernet-Standards ist sein kontinuierlicher Wandel. Das betrifft die Physik, aber auch die übergeordneten Layer. Mit TSN, SPE, Industrial WLAN und Co. ist die nächste Runde im Innovationskarussell eröffnet. Unser Schwerpunkt erläutert die Technologien, stellt Produkte vor und zeigt das Potenzial für die Anwender.
Der Anteil der Hardware an einer Maschine sinkt, aber Software ist nicht alles. Der Trend zeigt, dass Hardware intelligent weiterentwickelt wird. Software, Sensoren, Chips & Ethernet ermöglichen die Kontrolle aller Hardwarefunktionen und Zustände.
Predictive Maintenance ist so eine Art Zauberwort, das die Renaissance der Maschinenelemente als intelligente Komponente begleitet. Wir nehmen einige Beispiele unter die Lupe: Vom Antrieb bis zum Wälzlager.
Maschinenbauer und ihre Partner bekennen sich zur Nachhaltigkeit. Welche umweltorientierten Innovationen der Verpackungsmaschinen stehen hinter diesem Bekenntnis? Es zeigt sich: Innovative Verpackungsmaschinen sind ein wesentlicher Schritt zur nachhaltigen Verpackung, die trotz verstärkter Hygienefunktionen nicht zu kurz kommen darf.
Wie verändern Virtual Reality und Augmented Reality die Verpackungsmaschinen? Es wird gezeigt, wie aktuell verstärkte Hygienefunktionen der Verpackung zum Tragen kommen und welche Auswirkungen das aufs Hygienic Design der Maschine hat.
Social Distancing wirkt sich im Maschinenbau aus. Der Softwareentwickler kommt im Home Office gut voran. Doch wer mit Hardware arbeitet, muss sein Produkt im Betrieb in die Hand nehmen können. Der Schraubenschlüssel wird nie ganz out sein. Welche smarten vernetzten Lösungen sind für die Produktion unter Corona-Bedingungen denkbar? Kann Augmented Reality virtuelles Arbeiten in den nächsten Jahren stark voranbringen. Ist Remote Work für Ingenieure durchweg denkbar? Wir suchen Antworten.
Die Digitalisierung hält enorme Wertschöpfungspotenziale bereit. Diese ergeben sich für den Schaltschrankbauer in Konstruktion & Engineering sowie Fertigung & Montage. Aber auch für die Betreiber bieten intelligente Hardware und Software viel Potenzial. Unser Schwerpunkt beleuchtet alle Aspekte dieser Entwicklung anhand von Fach- und Anwenderbeiträgen, Produktvorstellungen, Expertengesprächen, uvm.
Ob Kühlen oder Heizen: Die Klimatisierung von Schaltschränken ist ein stets aktuelles Thema, bei dem es darauf ankommt, deren reibungslose Funktion als das Herz von Maschinen und Anlagen sowie in Gebäudeinfrastrukturen sicherzustellen. Hierfür gibt es zahlreiche durchdachte Lösungen am Markt. Der Schwerpunkt stellt diese anhand von Fach- und Anwenderbeiträgen, Produktvorstellungen, Expertengesprächen, etc. vor.
Der Maschinenbau ist immer auf der Suche nach Verbesserungen. Dafür stehen zahlreiche Innovationen zur Verfügung, von der KI über die Modularisierung bis hin zum Industriellen Internet der Dinge. Wir zeigen der Maschinenbau-Community, welche Trends den Maschinenbau in den nächsten Monaten und Jahren bestimmen werden.
Im großen TeDo-Herbst der Innovationen findet Ihre Anzeige ein breites Publikum auf allen Kanälen. Die Publikationsformate reichen von Fachartikeln über Webinare bis hin zu virtuellen Messen.
Fachartikel zu Produkten,
Technologien, Anwendung
Produktneuheiten
Experteninterviews
Marktübersichten
Themenschwerpunkte über Produkte
Hybridformen (Technologie und Produkte)
Video-Experteninterviews
Video-Produktneuheiten
Umfragen
Produktnewsletter
Themennewsletter
Videonewsletter
LinkedIn
Twitter
Youtube
Webinare
Virtuelle Messen
i-need Webseite
Wir haben für Sie alle wichtigen Themen, die das Fachpublikum aktuell bewegen, zusammengestellt. Wählen Sie Ihren Themenbereich aus und werden Sie Teil des großen Innovationsherbstes. Nutzen Sie die starken Fachmedien-Marken des TeDo Verlags und bleiben Sie in der messefreien Zeit in Kontakt mit Ihren Zielgruppen!
Hintergrundbild: iStock.com/piranka
Illustration: iStock.com/Irina_Strelnikova; Herman Vasyliev / Tedo-Verlag GmbH
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Gerne beraten wir Sie über Ihre Teilnahme am Herbst der Innovationen.
kundenservice@tedo-verlag.de